
Evaluationen
Wirksamkeit messen. Qualität steigern.
Aufgrund diverser individueller Erfolgsgeschichten sind wir von IdéeSport schon lange überzeugt, dass das CoachProgramm die Jugendlichen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben unterstützt.
Dies ist nun offiziell: Das Herzstück all unserer Projekte wurde von Ecoplan evaluiert und die Ergebnisse bestätigen unser Tun.
Um vielfältige Perspektiven auf unterschiedlichen Wirkungsebenen zu erhalten, wurden verschiedene methodische Ansätze wie Befragungen und Fokusgruppeninterviews angewendet, sowie unterschiedliche Zielgruppen befragt, darunter Jugendliche, Fachpersonen der Berufsberatung und Mitarbeitende der Stiftung IdéeSport.
Die Haupterkenntnisse aus der Evaluation des CoachProgramms sind beeindruckend.
Die jugendlichen Coachs, welche anonym befragt wurden, haben die Wirkung des CoachProgramms wie folgt bestätigt:
Die Ergebnisse der Wirkungsmessung sind auf einem One Pager und einem Faktenblatt zusammengefasst.
Die Erfolgsfaktoren sind vielseitig: Unser CoachProgramm besticht durch den ganzheitlichen Ansatz, der nebst den fachlichen Kompetenzen hinaus wesentliche Fähigkeiten wie Kommunikation, Problemlösungsfähigkeit und Teamarbeit fördert. Vielfältige Aus- und Weiterbildungskurse vermitteln sowohl fachliches Wissen als auch pädagogisch-didaktische Kompetenzen. Die Coachs werden aktiv in die Planung der Kurse eingebunden, was Partizipation und individuelle Förderung fördert. Die Praxisorientierung ermöglicht es den Jugendlichen, ihre Fähigkeiten anzuwenden, während sie erste Berufserfahrung sammeln. Das nachhaltig ausgerichtete Programm unterstützt die persönliche Entwicklung der Jugendlichen und trägt so wirksam zu einem gelungenen Berufseinstieg bei.
Aus der Evaluation ergeben sich auch Entwicklungspotenziale, die geprüft werden. Dazu gehört die Stärkung der Fähigkeit zur Selbstreflexion. Zudem wäre es für die Wirksamkeit des CoachProgramms förderlich, wenn dieses flexibler und individueller gestaltet werden kann, um besser auf die Bedürfnisse der einzelnen Jugendlichen einzugehen. Ein erweitertes Netzwerk von Partner*innen, Mentor*innen und Fachpersonen würde Türen öffnen, da die Jugendlichen von deren Erfahrungen profitieren und sich so sogar konkrete Berufschancen ergeben können. In einem weiteren Schritt kann das Programm stärker auf berufliche Orientierung und Vorbereitung, Bewerbungsunterstützung und die Einbeziehung von Berufsberater*innen setzen.
Wirksamkeit messen. Qualität steigern.
Jugendliche gestalten ein Freizeitangebot — engagiert und verantwortungsvoll.
Wir helfen gerne weiter.