
Altersbeschränkung U16
Es war vielerorts unumgänglich: Aufgrund der ab Dezember geltenden Sonderregelung für Jugendliche unter 16 Jahren blieb der Stiftung IdéeSport nichts anderes übrig, als den Eintritt für das MidnightSports auf Jugendliche unter 16 Jahren zu beschränken.

Gestaffelte Eintritte, getrennte Hallen
Die MidnightSports stehen normalerweise einer unbeschränkten Zahl an Teilnehmenden offen. Um trotz Rahmenbedingungen die Hallen öffnen zu können, gestalteten die Projektteams den Abend gestaffelt. So wurden in Wetzikon die Hallen nach Altersgruppen getrennt. In Turbenthal gewährte man pro Veranstaltung nur einer Schulstufe Eintritt und in Klingnau gab es pro Abend zugeteilte Zeitfenster für die Altersgruppen. Bild: © Die Botschaft

Midnight im Freien statt in den Hallen
An einigen Orten führten die Projektteams das MidnightSports – statt in den Hallen – im Freien durch. Die Veranstaltung wurde auf den Nachmittag verlegt. So fanden Schnitzeljagden, Ping-Pong-Turniere und Outdoor-Challenges für die Jugendlichen statt.

MidnightSports in den sozialen Medien
Damit die Jugendlichen sich trotz Corona und Abstandsregeln austauschen konnten, veranstalten einzelne Projektteams eine Quiz-Night oder Online-Challenges auf Instagram. Wer kann am ausgefallensten WC-Papier auf den Füssen jonglieren? Wer kennt alle Hauptstädte Europas? Wer errät die Bilderrätsel?

MidnightSports während der Sportferien
Normalerweise findet das MidnightSports während der Sportferien nicht statt. Nicht so im 2021. Wegen Corona blieben dieses Jahr viele Jugendliche zuhause. So riefen die Projektteams in einzelnen Gemeinden kurzerhand die MidnightWeek ins Leben: Spiel, Sport und Spass für die Jugendlichen während einer ganzen Woche. Bild: © Die Botschaft