CoachProgramm
Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen
Verantwortung
in der Sporthalle
Kernelement aller unserer Programme ist die spezifische Förderung von Jugendlichen. Sie übernehmen als Coachs in der Sporthalle Verantwortung, organisieren und gestalten die vielseitigen Aktivitäten und stellen einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicher. Mit Aus- und Weiterbildungskursen bereiten wir die Jugendlichen auf ihre Aufgabe vor und helfen ihnen, sich weiterzuentwickeln.
Saison 2019/2020
4 Kennzahlen
Unser CoachProgramm
Jugendliche in ihrer Entwicklung fördern

Ziele des Programms
Persönliche Ressourcen stärken
Die Coachs erwerben in den Programmen wichtige Sozial-, Sach- und Selbstkompetenzen. Zusätzlich stärken sie ihre persönlichen Ressourcen und bauen ihre sozialen Netzwerke aus. All dies kommt ihnen später im Arbeitsleben zugute. IdéeSport erhielt für das CoachProgramm den Jugendpreis der Stadt Winterthur und den Pestalozzipreis 2012.

Wirkung
Vorbildfunktion
Die Coachs übernehmen in der Sporthalle eine Vorbildfunktion. Sie stehen ein für eine gesunde Lebensweise und motivieren andere Kinder und Jugendliche sich einzubringen, sich zu bewegen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Im Sinn des Peer-to-Peer Ansatzes wandeln sich unsere Programme zu Projekten von Jugendlichen für Kinder und Jugendliche. Alle Coachs erhalten von uns ein Kursdiplom sowie ein Arbeitszeugnis. Beides hilft ihnen später bei der (Lehr-)Stellensuche.

CoachProgramm
Für wen ist das CoachProgramm?
Das CoachProgramm richtet sich an Jugendliche ab der ersten Oberstufe und an junge Erwachsene. Der Fokus liegt auf Jugendlichen mit Migrationshintergrund und jenen, aus einem bildungsfernen Elternhaus. Das Geschlechterverhältnis in den Teams soll ausgewogen sein. Damit will das Programm einen Beitrag zur Gleichstellung leisten.
IdéeSport in Ihrer Nähe
Standortsuche
Unsere
Kurse
- Alle
- Für (Co-)Projektleiter*innen
- Für das ganze Team
- Für Juniorcoachs ab 16 Jahren
- Für Seniorcoachs
- Für Seniorcoachs mit Veranstaltungsleitung
- online
Fachmodul Individuelle Begleitung
Das Fachmodul Individuelle Begleitung ermöglicht erfahrenen Projektleiter*innen einen spezifischen Erfahrungsaustausch und eine vertiefte Auseinandersetzung mit konkreten Fachthemen.
Fachmodul Kommunikation
Der Fachmodul Kommunikation richtet sich primär an Projektleiter*innen und Co-Projektleiter*innen sowie an erfahrene Seniorcoachs. Der Fokus liegt auf der Vermittlung und Erprobung verschiedener Kommunikationstools.
Fachmodul Fallbesprechung
Der Fachmodul Fallbesprechung richtet sich primär an Projektleiter*innen und Co-Projektleiter*innen sowie an erfahrene Seniorcoachs. In einem begleiteten und organisierten Rahmen ermöglichen wir den Teilnehmenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit konkreten Fallbeispielen aus dem Team.
Kurs für angehende Seniorcoachs
Der Kurs für angehende Seniorcoachs bereitet geeignete Juniorcoachs auf die Rolle des Seniorcoachs vor. Während eines ganzen Tages setzt ihr euch mit den verschiedenen Rollen im Team, insbesondere jener des Seniorcoachs, auseinander.
Sicherheitskurs
Der Sicherheitskurs richtet sich primär an Projektleiter*innen und Co-Projektleiter*innen sowie an Seniorcoachs. Hier lernt ihr, welche Sicherheitsmassnahmen ihr ergreifen könnt, um Unfälle und Risiken zu vermeiden.
Ausbildungsteam
Kursleiterinnen und Kursleiter
Das Ausbildungsteam von IdéeSport führt die Kurse in den verschiedenen Regionen der Schweiz durch.
Coach werden
Gibt es Fragen?
Gerne stehen wir zur Verfügung.
Bei all unseren Kursen gelten die gleichen Rahmenbedingungen.
Olivier Prisi
Projektrealisation, Ausbildungsverantwortung Romandie
Elena Pedrazzini-Scozzari
Projektrealisation & Ausbildungsverantwortung
Rafael
Summerauer
Ausbildungsverantwortung
Deutschschweiz
IdéeSport
Newsletter
Programm
Partner
Mit fachlicher Unterstützung von: Gesundheitsförderung Schweiz, Bundesamt für Gesundheit
Mit finanzieller Unterstützung von: Beisheim Stiftung, Fondation Philantropique Famille Sandoz, Stiftung Rollis-Senta Meyer, Briefmarkenfonds der Post AG CH, Stiftung WaliDad, Stiftung Suyana, BUZ-Stiftung