Jugendliche bewegen sich immer weniger und in der Adoleszenz nimmt die sportliche Aktivität besonders stark ab. Tagsüber verbringen Jugendliche ihre Zeit meist sitzend oder nur in leichter Aktivität. Dabei ist die Gesundheit eine entscheidende Voraussetzung, um den Selbstwert der Jugendlichen zu stärken. Denn körperliches und psychisches Wohlbefinden steigert nicht nur die Lebensqualität, sondern stärkt auch die Sozialkompetenzen. Gleichzeitig möchten sich Jugendliche ausserhalb von Schule und Vereinen mit Gleichaltrigen treffen und sich austauschen. Weil dafür oft die Räumlichkeiten fehlen, halten sie sich gerade an Wochenenden an den zentralen Orten des öffentlichen Raums auf, wo es immer wieder zu Suchtmittelkonsum, Vandalismus, Littering und Gewalt kommt. Es braucht deshalb nichtkommerzielle und jugendgerechte Angebote, die auch Jugendlichen mit beschränkten finanziellen Mitteln eine sinnvolle und aktive Freizeitbetätigung unter Freunden ermöglichen.