IdéeSport
Unser Team
Menschenhinter der Idee
Unsere Stiftung ist schweizweit tätig. In den drei Bürostellen in Olten, Lausanne und Lamone setzen sich insgesamt rund 40 Mitarbeitende in Voll- und Teilzeitpensen für unsere Idee ein. In den Sporthallen selbst stehen mehr als 2000 junge Erwachsene und Jugendliche im Einsatz und führen die Veranstaltungen vor Ort durch. Kursleiterinnen und Kursleiter schulen die Jugendlichen regelmässig, um sie für diese Aufgabe zu befähigen. Die strategische Leitung der Stiftung IdéeSport obliegt dem Stiftungsrat.
- Alle
- Ausbildung
- Fachteam
- Finanzen, Human Resources & IT
- Geschäftsführung
- Kursleitungen Deutschschweiz
- Kursleitungen Romandie
- Kursleitungen Svizzera Italiana
- Organisationsentwicklung
- Projektleitungen und Coachs
- Projektpartnerschaften & Kommunikation
- Projektpartnerschaften Romandie
- Projektrealisation Deutschschweiz
- Projektrealisation Romandie
- Projektrealisation Svizzera Italiana
- Stiftungsrat
Alessandra Godenzi
Projektrealisation
Alessia Spagnolo
Projektrealisation
Alexandre Cudré-Mauroux
Projektrealisation, Ausbildungsverantwortung Romandie
Alfred
Schledorn
Finanzen
Anna Wider
Kursleiterin
Beatrice Hodel
Fachspezialistin, Ausbildungsverantwortung National
Bettina Heim
Fachspezialistin
Bryan Albrecht
Kursleiter
Christoph
Jordi
Stiftungsratspräsident
Claude Knöpfel
Projektrealisation
Claudia
Michelotti
Projektrealisation
Daiana
Barilone
Projektrealisation, Ausbildungsverantwortung Svizzera Italiana & Kursleiterin
Elena Pedrazzini-Scozzari
Projektrealisation & Ausbildungsverantwortung
Elisa Simcik
Kursleiterin
Ferhat Civrilli
Kursleiter
Florelle Udrisard
Projektrealisation
IdéeSport als Arbeitgeber
Sinnstiftende Arbeit
IdéeSport bietet eine einzigartige Unternehmenskultur in einem spannenden und sinnstiftenden Arbeitsumfeld. Unsere Jobs bieten viel Abwechslung und flexible Zusammenarbeitsformen in einem interdisziplinären Team. Die proaktive Arbeitsatmosphäre schafft Raum, in deren sich innovative Ideen entwickeln können. Der ausgeprägte Teamspirit spielt dabei eine wichtige Rolle.