Psy­chis­che Gesund­heit im Coach­Pro­gramm

18. April 2024

Die Stiftung Idée­S­port engagiert sich mit dem Coach­Pro­gramm für die psy­chis­che Gesund­heit von Jugendlichen. Der Fokus liegt auf der Stärkung von Ressourcen, welche sich pos­i­tiv auf die psy­chosoziale Entwick­lung von jun­gen Men­schen auswirken und eine selb­st­bes­timmte Lebens­gestal­tung ermöglichen. Passend zu diesem The­ma haben wir uns mit Nad­ja Ack­eret unter­hal­ten. Sie ist seit 2021 Kurslei­t­erin bei Idée­S­port und hat mass­ge­blich am Kursleiter*innen-Handbuch «Psy­chis­che Gesund­heit» sowie am Hal­tungspa­pi­er zur psy­chis­chen Gesund­heit im Coach­Pro­gramm mit­gear­beit­et.

Inter­view mit Nad­ja Ack­eret, Kurslei­t­erin bei Idée­S­port

Nad­ja Ack­eret ist 30 Jahre alt, liebt Berge und DIY-Pro­jek­te und ist Dok­torandin an der Eid­genös­sis­chen Hochschule für Sport in Mag­glin­gen zum The­ma men­tale Gesund­heit im Nach­wuch­sleis­tungss­port. Seit 2021 ist sie ausser­dem Kurslei­t­erin für Idée­S­port und durfte zusam­men mit Andrea Fur­er das Kursleiter*innen-Handbuch zur psy­chis­chen Gesund­heit erstellen.

Nad­ja, was gefällt dir am besten an dein­er Arbeit als Kurslei­t­erin?

Die Zusam­me­nar­beit mit den Jugendlichen, sie in einem Raum frei von nor­mori­en­tiert­er Leis­tung fördern zu kön­nen, ihnen einen Raum für die per­sön­liche Entwick­lung zu geben, und sie ihre eige­nen Stärken erkun­den und spüren zu lassen.

Welch­es sind für dich die wichtig­sten Werte unseres Coach­Pro­gramms?

Dass ich als Kurslei­t­erin in den Teamkursen auf Bedürfnisse der Coachs und der Teams einge­hen und sie so in ihrer indi­vidu­ellen Kom­pe­tenz- und Per­sön­lichkeit­sen­twick­lung unter­stützen kann.

Was macht die Stiftung Idée­S­port in Bezug auf die psy­chis­che Gesund­heit für die Aus­bil­dung der Coachs?

Die Stiftung Idée­S­port konzen­tri­ert sich mit­tels dem Coach­Pro­gramm auf die Stärkung von Ressourcen und Kom­pe­ten­zen, welche sich pos­i­tiv auf die psy­chosoziale Entwick­lung der Coachs auswirken und sie auf ein selb­st­bes­timmtes Leben vor­bere­it­en. In der Grund­hal­tung ori­en­tiert sich Idée­S­port mit dem Coach­Pro­gramm an der Befriedi­gung der drei psy­chol­o­gis­chen Grundbedürfnisse Autonomie, Kom­pe­ten­z­er­leben und soziale Zuge­hörigkeit (Self-Deter­mi­na­tion The­o­ry, Ryan & Deci, 2000). Durch diese Grund­hal­tung set­zt sich Idée­S­port für die Förderung des Wohlbefind­ens bei den Coachs ein. Um das Zuge­hörigkeits­ge­fühl zu steigern, ver­suche ich beispiel­sweise in meinen Teamkursen «sichere Räume» zu schaf­fen, also Räume, in denen sich die Jugendlichen frei äussern kön­nen, ohne dabei das Gefühl zu haben, bew­ertet oder aus­geschlossen zu wer­den.

Wie wer­den die Projektleiter*innen und Coachs ganz konkret auf die The­matik der psy­chis­chen Gesund­heit sen­si­bil­isiert?

Ich ver­suche meis­tens, das The­ma «Psy­chis­che Gesund­heit» nicht direkt anzus­prechen und mit den Jugendlichen und jun­gen Erwach­se­nen an The­matiken zu arbeit­en, welche stark mit der psy­chis­chen Gesund­heit zusam­men­hän­gen. Darunter fall­en The­men wie Selb­st­be­wusst­sein, Selb­st­mit­ge­fühl, Entspan­nung­stech­niken, Acht­samkeit, oder Emo­tion­sreg­u­la­tion.

Wie wird das The­ma all­ge­mein bei den Jugendlichen und jun­gen Erwach­se­nen aufgenom­men? Respek­tive wie reagieren sie auf das The­ma?

Oft erhalte ich das Feed­back, dass es inter­es­sant war, mal über sich selb­st zu reflek­tieren, da sie das son­st nicht so tun oder nicht als wichtig empfind­en. Einige unter ihnen find­en es am Anfang schwierig, über solche The­men zu sprechen oder in sich hineinzuhören, ger­ade wenn noch andere Pro­jek­tlei­t­ende und Coachs dabei sind. Dann braucht es manch­mal etwas Fin­ger­spitzenge­fühl von mein­er Seite her. Am Ende gehen aber eigentlich, zumin­d­est mein­er Auf­fas­sung nach, alle gestärkt aus den Übun­gen her­aus, bericht­en sehr reflek­tiert über die Work­shops und stellen dann häu­fig auch inter­essiert weit­ere Fra­gen.

Wo gibt es dein­er Mei­n­ung nach noch Verbesserungspo­ten­tial im Bere­ich der psy­chis­chen Gesund­heit bei Idée­S­port?

Das KL-Hand­buch «Psy­chis­che Gesund­heit» ist am Anfang der Kurs­sai­son 2023 – 24 erschienen. Ich denke, wir kön­nen in den Teamkursen noch ver­mehrt einen Schw­er­punkt auf die Förderung der psy­chis­chen Gesund­heit­skom­pe­ten­zen der Jugendlichen set­zen.

Was sind deine per­sön­lichen Ziele für die näch­ste Sai­son in Bezug auf die psy­chis­che Gesund­heit für die Aus­bil­dung der Coachs?

Ich möchte meine Übungssamm­lung noch etwas erweit­ern, um die Kurse abwech­slungsre­ich und auf die Teams abges­timmt gestal­ten zu kön­nen.

Was möcht­est du son­st noch sagen?

Auch mein eigenes Wohlbefind­en darf von der Stiftung prof­i­tieren, da ich immer wieder merke, dass ich mit all meinen mir wichti­gen Werten voll hin­ter der Stiftung Idée­S­port ste­hen kann, und das ist ein tolles Gefühl!

Vie­len Dank, Nad­ja für das span­nende Inter­view!