Die Stiftung IdéeSport hat ihren Anspruch verwirklicht, noch mehr Menschen Chancen zu bieten. In dieser Saison stand dabei besonders die Mädchenförderinitiative „Sportheldinnen“ im Fokus. Mit Stolz blicken wir auf eine vielseitige, dynamische und engagierte Jubiläumssaison 2024/25 sowie auf 25 Jahre IdéeSport zurück.
2024 durften wir zwei bedeutende Auszeichnungen entgegennehmen, die unsere Werte widerspiegeln und unser Engagement bestätigen:
Die Verleihung des Prix Sozialinfo würdigt unsere nachhaltige und fortschrittliche Arbeitsweise. Dies Auszeichnung bestärkt uns darin, Menschen in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen und eine Unternehmenskultur zu pflegen, die auf Vertrauen, Transparenz und Mitbestimmung basiert.
Weiter wurden wir mit dem Swiss Diversity Award in der Kategorie «Educational & Social Background» geehrt – eine wichtige Anerkennung unseres Engagements für eine inklusive und vielfältige Gesellschaft.
Dank zahlreichen wertvollen Kooperationen und dem Einsatz aller Mitarbeitenden konnte IdéeSport auf unterschiedlichen Ebenen bewegen und Wirkung erzielen. Gemeinsam setzen wir uns weiterhin für mehr Bewegung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein.
Christoph Jordi, Stiftungsratspräsident
Reto Mayer, Geschäftsführer
Die Evaluation, welche in der Saison 2023/24 von Lamprecht und Stamm Sozialforschung und Beratung AG durchgeführt und durch Gesundheitsförderung Schweiz finanziert wurde, liefert beeindruckende Ergebnisse:
MidnightSports fördert schweizweit Bewegung und soziale Interaktion, motiviert Jugendliche zu mehr Aktivität und erreicht auch weniger bewegungsaffine Teilnehmende, darunter viele mit Migrationshintergrund. Trotz oder gerade dank seines Alters bleibt das niederschwellige Angebot auch heute aktuell und relevant. Die Evaluation liefert wertvolle Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Angebots, mit besonderem Fokus auf die stärkere Einbindung von Mädchen.
Das Projekt «Sportheldinnen» machte im Frühjahr 2025 die beeindruckende Vielfalt des Frauen- und Mädchensports in der Schweiz sicht- und erlebbar. Zahlreiche Mädchen wurden durch inspierende weibliche Vorbilder motiviert, selbst aktiv zu werden, und erkannten, dass jede von ihnen eine Sportheldin sein kann — unabhängig von ihrer Leistung, Herkunft oder äusseren Erscheinung. Unterstützt vom BASPO, Plan International Schweiz sowie diversen Host Cities der EURO 2025 förderte das Projekt den gleichberechtigten Zugang zum Sport, baute geschlechterspezifische Stereotypen ab und sensibilisierte Bezugspersonen für mehr Diversität und Inklusion.
Vor 25 Jahren fand die allererste IdéeSport-Veranstaltung statt. 20 Teilnehmer*innen wurden erwartet, 140 sind aufgetaucht. In den folgenden Jahren entwickelte die Stiftung ihre Projekte weiter und multiplizierte und diversifizierte sie schweizweit. Im Jahr 2009 starteten die Bewegungsangebote auch in der italienischsprachigen Schweiz, im 2010 folgten erste Projekte in der Romandie.
Heute – 25 Jahre später – ist das Bedürfnis nach niederschwellig organisierten Bewegungs- und Begegnungsangeboten nach wie vor ungebrochen. Am Jubiläumstreffen am 17. September 2024 feierten rund 100 geladene Gäste mit uns die vergangenen Erfolge und diskutierten über Zukunftsszenarien.
In den vergangenen 25 Jahren hat IdéeSport über 2’100 Projektsaisons erfolgreich durchgeführt. Seit 2010 verzeichneten die Programme mehr als 1.6 Millionen Besuche – das entspricht rund einem Fünftel der heutigen Schweizer Bevölkerung.
Was 2010/11 mit 85 Standorten begann, ist kontinuierlich gewachsen: Heute finden IdéeSport-Projekte an 187 Standorten in der ganzen Schweiz statt. Besonders erfreulich ist auch die Entwicklung in der Romandie und im Tessin. Wurden damals Programme an 10 Standorten umgesetzt, so sind es heute bereits 63.
Mit den Projekten Sportheldinnen und FamilyWeek haben wir in den letzten Jahren unsere Zielgruppen erweitert – eine Entwicklung, die wir auch in Zukunft vorantreiben möchten. Mithilfe unserer Trend Map stellen wir uns den Herausforderungen von morgen, analysieren gesellschaftliche Veränderungen und identifizieren Zielgruppen mit Potenzial für neue Projekte.
In den kommenden Jahren setzen wir unseren Fokus auf Inklusion, psychische Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt und entwickeln gezielt neue Angebote, die diesen Herausforderungen begegnen. IdéeSport schafft Strukturen für niederschwellige Innovation und reagiert flexibel auf gesellschaftliche Herausforderungen.
«Ich bin sehr beeindruckt vom Herzblut und der Begeisterung, die bei IdéeSport herrschen. Der Wille zur Innovation und Weiterentwicklung ist inspirierend. Dazu gehört der Ausbau der Angebote, die Entwicklung der Organisation oder auch die Weiterentwicklung der Weiterbildungen.»
Kathrin Favero, Co-Leiterin von der Sektion «Prävention in Gesellschaft und Arbeitswelt» am Bundesamt für Gesundheit.
Von ganzem Herzen bedanken wir uns bei:
Dank der wertvollen Unterstützung konnte IdéeSport auf unterschiedlichen Ebenen bewegen und Wirkung erzielen. Gemeinsam setzen wir uns weiterhin für mehr Bewegung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein.
Rund 55 Mitarbeitende an drei Standorten in der ganzen Schweiz setzen sich tagtäglich für die Idee von IdéeSport ein.
Halten Sie sich auf dem Laufenden und lesen Sie aktuelle Berichte von IdéeSport.
Jetzt mit einer Spende einen Beitrag für bewegende und verbindende Angebote in der Schweiz leisten.